Aktuelles

März 07, 2025
Start: Nationale Restabfallanalyse 2025
Der Restabfall wird in 15 Gemeinden gesammelt und bei Projektpartner Lamesch preZero in Bettemburg sortiert. Die Ausschreibung für die nationale Restabfallanalyse ging Ende 2024 an die Bietergemeinschaft ENECO S.A. und eco:novis S.à r.l., zwei erfahrene Ingenieurbüros mit umfassendem Know-how in Umwelt- und Abfallthemen.
Im Namen des gesamten Teams (eco:novis S.à r.l. Ingénieurs-Conseils und ENECO Ingénieurs-Conseils S.A.) möchten wir uns herzlich bei der Ëmweltverwaltung (Auftraggeber) und unseren Kooperationspartnern Lamesch PreZero für die reibungslose Abstimmung in der Vorplanung bedanken! 🙌
Wir sind gut vorbereitet und gespannt auf die Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. 🚀♻️
Wir halten euch weiter auf dem Laufenden.


Juni, 2024
Abschluss - Erstellung der Umweltstudie für Doneck Euroflex SA im Rahmen des Fit4Sustainability Programms.
Link zum Projekt: https://luxinnovation.lu/news/doneck%E2%80%99s-energy-tracking-success-post-fit-4-sustainability
Im Namen des gesamten Teams (eco:novis S.à r.l. Ingénieurs-Conseils) möchten wir uns herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen, DONECK Euroflex S.A. , im Rahmen des Hashtag#Fit4Sustainability Programms bedanken.
Die Erstellung der Umweltstudie war ein spannendes und bereicherndes Projekt, das durch Ihre offene und konstruktive Mitwirkung maßgeblich zum Erfolg geführt hat. Besonders möchten wir die Unterstützung und die wertvollen Einblicke Ihres Teams hervorheben, die es uns ermöglicht haben, fundierte und praxisnahe Empfehlungen zu entwickeln.
Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit haben uns beeindruckt und wir sind zuversichtlich, dass die Ergebnisse der Studie Ihnen nützliche Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung Ihrer Umweltstrategien liefern werden.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft bei weiteren Projekten mit Doneck Euroflex SA zusammenzuarbeiten und gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie zu leisten.
Ein besonderer Dank gilt auch LuxInnovation für die wertvolle Unterstützung. Ihre Expertise und Ressourcen haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass wir dieses Projekt erfolgreich abschließen konnten.

April 17, 2024
Erfolgreicher Workshop / Informationsveranstaltung im Rahmen eines energetischen Quartierskonzeptes für Gemeinde Röslau - Bayern -Deutschland🌿🏡
Am 17. April 2024 fand eine erfolgreiche Informationsveranstaltung im Rahmen des Quartierskonzeptes für Unterröslau statt, und wir sind begeistert von dem breiten Interesse und Engagement der Gemeinde Röslau!
Ein zentrales Thema war die Energieversorgung und die Planung eines Nahwärmenetzes für Unterröslau. Im Rahmen eines Workshops präsentierten wir verschiedene Konzepte und Varianten, die das Quartier nachhaltig mit Wärme versorgen können. 💡
Die Miteinbeziehung der Nutzung von Erneuerbare Energien (Solar- und Windkraft) werden gezielt für die Industriewärmepumpe („PowertoHeat“-Umwandlung) in den Varianten mitbetrachtet sowie die Berücksichtigung von Abwärmepotenzialen aus industriellen Prozessen und Überschusswärme von benachbarten Biogasanlage.
Weitere Informationen folgen nach dem Abschluss des Projektes im August 2024...
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat viele weitere Interessenten davon überzeugt, sich an dem Quartierskonzept zu beteiligen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam die Zukunft unseres Quartiers zu gestalten! 💬✨ #Nachhaltigkeit #Energiezukunft #GemeinsamFürUnterröslau
*Hintergrund des Projektes: Im September 2023 beauftragte die Es-geht! GmbH das Ingenieurbüro eco:novis Sarl mit der Zuarbeit für das integrierte Quartierskonzept Röslau im Rahmen des KfW-Programms 432A „Konzept für eine energetische Stadtsanierung“. Ziel dieses Programmes war die Erstellung integrierter Quartierskonzepte für energetische Sanierungsmaßnahmen.
Vielen Dank an das Team Hashtag#Esgeht für die Organisation und die Moderation Lucas Dörr des Workshops.


Quartierskonzept Röslau – Bayern – Deutschland (In einer Zusammenarbeit zwischen Es-geht!-Energiesysteme GmbH (Projektleader) und eco:novis S.à r.l.)
Quartierskonzept Röslau – Bayern – Deutschland (In einer Zusammenarbeit zwischen Es-geht!-Energiesysteme GmbH (Projektleader) und eco:novis S.à r.l.)
Ein Quartierskonzept stellt einen Planungs- und Entwicklungsansatz dar, der darauf abzielt, eine umfassende und nachhaltige Entwicklung eines spezifischen Quartiers oder Stadtteils zu fördern. Hierbei werden verschiedene Aspekte, einschließlich städtebaulicher, sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Komponenten, berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein lebenswertes und funktionsfähiges Quartier zu schaffen, das den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Im Rahmen der Quartierskonzeptstudie soll untersucht werden, inwieweit die Ortschaft Unterröslau über eine auf erneuerbaren Energien basierenden Energiezentrale mit Nahwärmenetz erschlossen und wirtschaftlich betrieben werden kann. Zurzeit erfolgt die Heizungs- und Warmwasseraufbereitung der einzelnen Gebäude über eigenständige Heizungen, wobei größtenteils fossile Energieträger zum Einsatz kommen.
eco:novis S.à r.l. wird in dem Projekt die Machbarkeit einer solchen Energiezentrale, die vor allem durch die Biomasse regenerative Energien betrieben werden soll, überprüfen. Weitere Quellen erneuerbarer Energien bietet die Prozess-Abwärme aus den benachbarten Unternehmen, sowie die Solar- und Windpotenziale die ebenfalls ganzheitlich betrachtet und in das Konzept mit einbezogen werden sollen.


Kick-Off-Meeting Interreg NWE ReNu2Cycle
Was für ein großartiger Start für das Projekt ReNu2Cycle! Das Projekt wird durch das EU Förderprogramm Interreg North West Europe gefördert. Vom 5. bis 7. Juli fand das Kick-Off-Meeting in Rotenburg (Wümme) statt. Dieses wurde durch den Lead-Partner IZES (Institut für Zukunftsenergiesysteme) mit der Unterstützung durch 3N Kompetenzzentrum (Kompetenzzentrum Niedersachen, Netzwerk nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.) organisiert. Ein besonderer Dank geht an Carsten Westerholt (Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europangelegenheiten) sowie an alle Projektpartner. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Geschäftslösungen zur Vermarktung von bio-basierten, organischen Düngemitteln. Dabei bauen wir auf dem Wissen des Vorgängerprojektess ReNu2Farm auf, welches ebenfalls durch den EU-Fördertopf der Programmlinie nterreg NWE, gefördert wurde.
.


Interreg NWE Approval; eco:novis in Lille
Im Juni war das eco:novis Team gleich für 2 Interreg NWE Projekte unterwegs und das aus einem sehr erfreulichem Grund. Anlass für eine Reise nach Lille, war die Genehmigung des Projekts ReNu2Cycle.
Das Ziel des Projektes besteht darin, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landbewirtschaftung zu leisten, indem Mineraldünger durch die Schließung von Stoffstromkreisläufen substituiert und eine bedarfsgerechte Nährstoffausbringung gefördert wird.
.


7. Interreg NWE RED WoLF Partner-Meeting in Vannes
Vom 7.- 09.06. machte sich eco:novis auf in die Bretagne. Anlass war das 7. Partner-Meeting für das Interreg NWE Projekt RED WoLF. Das Meeting wurde durch den franzöischen Partner Bretagne Sud Habitat organisiert. Übergeordnetes Thema war der nahende Projektabschluss. Während einer Exkursion konnten die Anwesenden die Umsetzung des Projektes am Pilot Standort in Saint Philibert besichtigten. Der Folgetag stand ganz im Zeichen der Stakeholder, die vom Gastgeber eingeladen wurden.
.


Abschlusspräsentation zur Studie “Öffnung der Ressourcenzenter für alle Einwohner des Großherzogtums Luxemburg unabhängig von ihrem Wohnort auch im Hinblick auf einen zukünftig harmonisierten Verbundbetrieb”
Am 27. März war es so weit: eco:novis S.à r.l. und ENECO Ingénieurs-Conseils S.A. stellten die Ergebnisse der gemeinsamen Studie über die Öffnung der Ressourcenzenter in Luxembourg vor. Die Studie wurde im Auftrag der Umweltverwaltung Luxembourg aufgrund einer neuen Gesetzgebung im Abfallbereich durchgeführt. Zur Abschlusspräsentation waren ebenfalls die Vertreter der Abfallsyndikate eingeladen, so dass im Anschluss der Präsentation ein reger Austausch der Anwesenden stattfand.
.


Wie kann man erneuerbare Energien intelligent und effizient vor Ort nutzen?
Diese Frage wurde vergangene Woche im Energiepark in Beckerich diskutiert. Die Vertreter der Interreg NWE Projekte RED WoLF und CleanMobilEnergy stellten hierzu verschiedene Ansätze vor. Dabei hatten sie prominente Audienz aus dem luxemburgischen Ministerium für Energie und Raumentwicklung und erläuterten Minister Claude Turmes ihre Konzepte. Allein in Luxemburg wurden durch den Einsatz der RED WoLF Steuerung bereits 17 Tonnen Co2 eingespart.
Die Fotos wurden freundlicherweise von ©DATer zur Verfügung gestellt und unterliegen dem Copyright.
.

eco:novis S.à r.l. weiterhin Ingenieurs Conseils
eco:novis hat seinen Status aktualisiert und berät Sie weiterhin kompetent.
.


5. Interreg NWE RED WoLF Partnertreffen
Am 27./ 28. September war es endlich soweit. eco:novis freute sich Gastgeber für das Konsortium des Forschungsprojektes RED WoLF zu sein. Aus 5 Ländern reisten die Projektmitglieder an, um den aktuellen Stand des Projektes zu diskutieren. Nach einer langen pandemiebedingten Abstinenz hatten sich die Beteiligten bereits im Juni in Nancy getroffen und waren sichtlich erfreut, an einem weiteren physischen Treffen teilnehmen zu dürfen. Die fruchtbare Zusammenarbeit des Konsortiums machte sich in einem regen Austausch von weiteren Ideen bemerkbar und wurden bis in die Abendstunden in gemütlicher Runde diskutiert. Der Folgetag stand ganz im Zeichen der Exkursion. Ausgehend von Luxembourg Stadt, wo ein Großteil der Beteiligten untergebracht war, erreichte die Gruppe den Energiepark in Beckerich. Hier wurden sie bereits von Mitarbeitern erwarten und in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einführung wechselte die Gruppe zu den Pilothäusern, wo sie eine umfangreiche Führung erhielten. Im Anschluss an die Veranstaltung fand noch ein Stakeholdertreffen statt, bei dem sich Interessierte von der Technologie ein Bild machen konnten.


eco:novis ist fit4 Sustainability Berater
eco:novis konnte sich im Akkreditierungsverfahren von Luxinnovation behaupten und ist nun akkreditierter Berater. fit4 Sustainability zielt darauf ab, die Umweltbelastung eines Unternehmens zu bewerten und ein Konzept zu entwickeln, diese zu verringern. Je nach Unternhemensgröße kann eine solche Studie um bis zu 70% gefördert werden.
